arrow down Back

CASE STUDIES ON RUBENS BY SLAWOMIR ELSNER

Am 12. Juni dreht sich alles um Rubens. In seinem von PIN geförderten Projekt „Case Studies on Rubens“ widmet sich der Künstler Slawomir Elsner (*1976) einem Meisterwerk des flämischen Barock, der Geißblattlaube von Peter Paul Rubens. Das berührende und berühmte Gemälde aus der Sammlung der Alten Pinakothek zeigt den Maler mit seiner Verlobten Isabella Brant in einer Szene intimer Verbundenheit - eine, wie es in der Pressemitteilung der Staatlichen Graphischen Sammlung heißt, selbstbewusste und demonstrative Behauptung einer idealen bürgerlichen Beziehung zwischen gleichberechtigten Partnern in einer vorbürgerlichen Gesellschaft.

Slawomir Elsner (*1976) richtet seine Aufmerksamkeit auf dieses historische Meisterwerk, um es vor unseren Augen künstlerisch zu befragen. In seiner Suite von 12 lebensgroßen Zeichnungen, die er eigens für die Ausstellung geschaffen hat, stellt er Fragen nach der Relevanz und Bedeutung des Originals. In seinen Zeichnungen geht er so weit, dass er das Motiv in einzelnen Studien als visuelle Erinnerung zwischen Bild und Abbild vor unseren Augen flimmern lässt oder in fein schraffierten Farbfeldern unsere Wahrnehmung und Erinnerung herausfordert.

Elsners Arbeiten regen dazu an, im Zeitalter der Bilderflut darüber nachzudenken, welche Kunstwerke uns in unserer persönlichen Bildersammlung erhalten bleiben und wie sie unser Weltverständnis beeinflussen. Wir laden Sie ein, sich zu fragen: Was bleibt nach einem Museumsbesuch in unserem Gedächtnis und wie leben Bilder in uns weiter?

Zeitgleich wird eine weitere Ausstellung der Graphischen Sammlung eröffnet. Sie trägt den Titel CAREERS BY DESIGN. HENDRICK GOLTZIUS & PETER PAUL RUBENS.

Die Eröffnung findet am Mittwoch, dem 12. Juni, um 19.00 Uhr statt.