MAX BECKMANN
DEPARTURE
Die groß angelegte monografische Ausstellung widmet sich erstmals dem Thema der Reise, das für Max Beckmann (1884–1950) in einem biografischen wie symbolischen Sinn von existentieller Bedeutung war. Sein Leben war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht. Etwa 100 Werke aus bedeutenden privaten und öffentlichen Beckmann-Sammlungen in Europa und den USA wie das erste Triptychon DEPARTURE aus dem MoMA zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst befindet. Mithilfe der 2015 erfolgten Schenkung der Familiennachlässe Max Beckmanns an das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können erstmals auch zahlreiche unbekannte Materialien und Dokumente wie Fotoalben und Filme präsentiert werden, die einen neuen und aktuellen Blick auf den Künstler ermöglichen.
25.11.2022 - 12.03.2023

PIN. und Bay. Staatsgemäldesammlungen danken Adelhaid Winterstein, DJE und Vestner herzlich für die großzügige Unterstützung


MIX&MATCH
Die Sammlung neu entdecken
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne konzipieren die Kurator:innen der Sammlung Moderne Kunst gemeinsam die Neuhängung der Sammlung unter dem Titel MIX & MATCH. Diese von Neugierde und Experimentierfreude geprägte Präsentation löst sich von der historischen Abfolge von Stilen und lädt in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen und unkonventionellen Gegenüberstellungen zur Neuentdeckung der Sammlung ein. Ausgehend von Schlüsselwerken aus den Bereichen Gemälde, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und Grafik werden für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts relevante Themen wie Gemeinschaft, Migration, Arbeit, Umwelt oder Gewalt und Konflikt beleuchtet. In 25 Räumen auf über 3.500 Quadratmetern sind etwa 300 Werke und serielle Arbeiten aus 120 Jahren Kunstgeschichte zu sehen. Mit Werken von u.a. Etel Adnan, Max Beckmann, Aenne Biermann, David Claerbout, Peter Doig, Katharina Grosse, On Kawara, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Albert Renger-Patzsch und Jeff Wall.
Aufgrund des Umfangs der Umbaumaßnahmen auf 3.600 qm Ausstellungsfläche werden die Themenräume schrittweise geöffnet. Ein erster Abschnitt kann ab Ende März besichtigt werden. Die Öffnung aller 25 Räume feiern wir im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne am Abend des 14. September 2022. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
15.09.2022 - 15.09.2023





DAS FAHRRAD
Kultobjekt – Designobjekt
Technische Innovationen und gestalterische Lösungen prägen die Geschichte des modernen Fahrraddesigns. Das zeigt sich nicht nur an den ungewöhnlichen Entwürfen von Luigi Colani, Richard Sapper, Marc Newson, Karim Rashid oder Ross Lovegrove, sondern auch an den Fahrrädern anderer Designer und Konstrukteure. Straßen- und Rennräder stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die anhand ausgewählter Beispiele neben ästhetischer Vielfalt auch Ergometrie, Leichtbau oder Aerodynamik thematisiert.
11.11.2022 - 03.09.2023

FUTURE BODIES
MUSEUM BRANDHORST
Die Ausstellung macht ein bisher wenig beachtetes Phänomen in der Kunst und insbesondere der Skulptur erlebbar: die wechselseitige Durchdringung von Körper und Technologie. Mit über 100 Werken und mehreren raumgreifenden Installationen von rund 60 Künstler:innen – vornehmlich aus Europa, den USA und Japan – widmet sie sich den großen technologischen Einschnitten seit dem Zweiten Weltkrieg und nimmt deren Einfluss auf unsere Vorstellungen von Körpern in den Blick.
02.06.2022 - 15.01.2023

PIN. und Die Neue Sammlung danken der K.S. Fischer Stiftung und der Allianz Deutschland AG herzlich für die großzügige Unterstützung.

INS FREIE
DIE NEUE SAMMLUNG
Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich, in Sportgeräten oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst dient als Inspirationsquelle für Designobjekte. Die Exponate reichen von Campingzubehör aus der ehemaligen DDR über 3D-gedruckte Gartenstühle aus Recyclingkunststoff bis hin zu Parkmobiliar, das Social Distancing unterstützt. Insgesamt sieben Themenkomplexe gliedern die Ausstellung und verweisen auch auf verschiedene Sammlungsbereiche des Museums: „Draußen = Drinnen“, „Sitzen im Freien“, „Camping in der DDR“, „Urbane Mobilität“, „Park und Pandemie“, „Sport in der Natur“ und „Föhnhimmel“.
29.10.2021 - 31.12.2022

X-D-E-P-O-T
DIE NEUE SAMMLUNG
Die Neue Sammlung, das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne, eröffnet mit dem X-D-E-P-O-T einen neuen vielseitig nutzbaren Raum.
Dieser 600 Quadratmeter große Raum existiert bereits im zweiten Untergeschoss im Westflügel der Pinakothek der Moderne mit direkter Anbindung an die Ausstellungsräume der Neuen Sammlung. Der ursprünglich als Schaudepot vorgesehene Raum konnte entgegen seiner ursprünglichen Planung nicht mit der Pinakothek der Moderne eröffnet werden und wurde in der Vergangenheit als Museumsdepot genutzt.
Das öffentlich zugängliche X-D-E-P-O-T bietet viele neue Möglichkeiten. Die Neue Sammlung zeigt in größerem Maßstab ihren Bestand und präsentiert ihn damit noch umfänglicher - und dies auf eine sehr spezifische und originäre Weise. Wie Bildsequenzen werden Objekte in Konstellationen gebracht, die verschiedene Themen visualisieren. Dabei handelt es sich um Material-, Form- und Farbzusammenhänge genauso wie um Designkategorien, Zeitstile oder aktuelle Diskurse. Die Besucher:innen erhalten sowohl Einblicke in die Sammlungsgeschichte des ältesten Designmuseums der Welt als auch in die inhaltlichen Fragestellungen des modernen und zeitgenössischen Designs.
10.09.2021 - 10.09.2021

PIN. und Die Neue Sammlung danken der DJE herzlich für die großzügige Unterstützung

KI. ROBOTIK.DESIGN
DIE NEUE SAMMLUNG
Mit Sami Haddadin setzt einer der weltweit führenden Forscher, Innovatoren und Koryphäen auf dem Gebiet der Robotik und künstlichen Intelligenz (KI) die Reihe zeitgenössischer Designpositionen in der Paternoster-Halle fort, zu der Die Neue Sammlung – The Design Museum seit 2015 jährlich internationale Protagonisten des Designs einlädt.
Robotik und künstliche Intelligenz sind aktuelle Themen, die im digitalen Wandel große Hoffnungen, aber auch Herausforderungen an unsere Zeit und Gesellschaft stellen. Auch im Bereich des Designs sind unzählige neue Aufgaben bei der Gestaltung von Prozessen und Produkten zu erwarten. Sami Haddadin und sein Team haben für Die Neue Sammlung eine Ausstellung konzipiert, die in vier Kapiteln die Entstehung, Gegenwart und Zukunft von Robotik und KI aufzeigt und erfahrbar macht.
16.07.2021 - 10.04.2023

PIN. und Die Neue Sammlung danken der DJE herzlich für die großzügige Unterstützung
