MALELADE – Georg Baselitz zum 85. Geburtstag

MALELADE ist gleichzeitig Ausstellungstitel und Werktitel des 1990 von Georg Baselitz veröffentlichten Künstlerbuches. In diesem befinden sich 148 Probedrucke, die die Staatliche Graphische Sammlung in Großen Teilen auch aus dem eigenen Bestand zusammenträgt und anhand derer die Werkgenese der Originale studierbar gemacht wird. Darunter auch zahlreiche Dauerleihgaben Herzog Franz‘ von Bayern. MALELADE ist laut dem Künstler ein Wortspiel aus „Idiotensprache“. Auch in den Werken finden sich immer wieder Wortfetzen, die große, teilweise auch paradoxe Bezüge generieren.

Georg Baselitz bezeichnet sich selbst als radikal-neoexpressiven und figurativen Maler. Als Philosoph der Malerei sei es sein Bestreben, die reale Welt mit seiner Kunst aufzubauen.

31.08.2023 - 22.10.2023

Kuratiert von Dr. Michael Hering. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne u.a.

 

WEITERE INFORMATIONEN arrow down

MALELADE – Georg Baselitz zum 85. Geburtstag

TEXTILE WELTEN

Textilien gestalten die menschliche Existenz, sie sind Wegbereiter des Industrial Designs, wichtige Impulsgeber für die Entwicklung der künstlerischen Moderne, sie spiegeln die gegenwärtigen Themen von Umwelt und Nachhaltigkeit und sind zukünftige Garanten für Innovationen im räumlichen Gestalten und in Bauarchitektur. 

Die Neue Sammlung verfügt über bedeutende Textilien und Stoffe ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie zeigen die Entwicklung der industriellen und der kunsthandwerklichen Textilproduktion, aber auch wie in diesem Bereich die Grenzen zwischen Kunst und Design aufbrechen. Denn die Verbindung von Material und Ästhetik kann besonders im Textilen erforscht werden.

Industrie – Manufaktur – Kunst – Design: Dies sind die miteinander verwobenen Elemente des Textilen, die in der Ausstellung thematisiert werden. Die Ausstellung zeigt einen pointierten Querschnitt aus der reichen Sammlung des Hauses und verknüpft sie mit gegenwärtigen Positionen aus Kunst und Design. Ein Blick in die Zukunft zeigt die Entwicklung neuartiger Stoffe, die unter den Gesichtspunkten von Social Design und Nachhaltigkeit in Bezug auf Ressourcen, Herstellungsprozesse und Recycling eine große Bedeutung haben. Aber auch das Weben in die dritte Dimension betont das visionäre Potential.

21.07. 2023 – 03.10. 2023

Kuratiert von Prof. Dr. Angelika Nollert, Dr. Xenia Riemann-Tyroller und Dr. Polina Gedova

Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne­ u. a.

WEITERE INFORMATIONEN arrow down

TEXTILE WELTEN

DAS KRANKE(N)HAUS

WIE ARCHITEKTUR HEILEN HILFT

Mit der neu eröffneten Ausstellung „DAS KRANKE(N)HAUS“ zeigt sich das Architekturmuseum politisch: Es übt Kritik an dem Bau von Kliniken, in welchen zu Pflegende Heilung finden sollen. Oftmals müssten sich diese zunächst Faktoren wie der Effizienz aber auch der Ökonomie beugen. Dem entgegenzuwirken ist das Anliegen der sogenannten Healing Architecture: Auf Basis verschiedener wissenschaftlicher Positionen präsentiert das Architekturmuseum der TUM gegenwärtige und zukunftsweisende Perspektiven und kreiert hiermit einen Diskursraum zum Thema.

Anhand von 13 Fallstudien wird exemplarisch visualisiert, wie gestalterische Elemente im Klinikbau zum Heilungsprozess beitragen.

12. Juli - 21. Januar 2024

Kuratiert von Tanja C. Vollmer, Andres Lepik und Lisa Luksch.

 

Weitere Informationen arrow down

DAS KRANKE(N)HAUS

PAULA SCHER

TYPE IS IMAGE

Der erfolgreichen Grafikerin Paula Scher ist diesen Sommer ihre erste Einzelausstellung in Deutschland gewidmet. „Paula Scher: Type is Image“ lautet der Ausstellungstitel, der bereits auf ihre einheitliche Linie der Fokussierung und zentralen Einbindung von Typografie in ihren Arbeiten hinweist. Divers sind hingegen die Medien, die spielerisch inszeniert in der Paternoster-Halle ihren individuellen Platz finden. Darunter Plattencover bekannter Bands, Aufträge großer Unternehmen sowie Gebäudedesigns. Anlässlich der Ausstellungseröffnung war die Grafikerin selbst vor Ort, berichtete von Arbeiten, die ihr besonders am Herzen lagen oder was Identity Design auszeichnet. 

23. Juni – 22. September 2024

Kuratiert von Dr. Caroline Fuchs. Gefördert von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne.­­

Weitere Informationen arrow down

PAULA SCHER

UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN

UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN

Anlässlich des 90. Geburtstages Herzog Franz‘ von Bayern erfährt seine private Sammlung eine öffentlich zugängliche Präsentation. Als langjähriger Förderer und Ratgeber der bayerischen Museen gehörte er auch zu den Kunstfreunden, die 1965 PIN. gründeten - damals noch unter dem Namen Galerie Verein. Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet ein Bestand an Kunst der 1960er und 1970er Jahre, die Herzog Franz dem Wittelsbacher Ausgleichsfond schenkte. Darunter sind Arbeiten von Gerhard Richter, Georg Baselitz, Sigmar Polke sowie des 1977 verstorbenen Malers Blinky Palermo, deren Wert Herzog Franz bereits als einer der ersten Sammler erkannte und förderte. 

Sammlung + I Saal 21 Pinakothek der Moderne 12.05. – 03.10.2023

Gefördert durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne und die Herbert Schuchardt-Stiftung.

Weitere Informationen arrow down

UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN

LA VIE EN ROSE

LA VIE EN ROSE

Mit „La vie en rose“ beteiligt sich das Museum Brandhorst an dem Münchner Flower Power Festival, das von zahlreichen Kultureinrichtungen zwischen dem 3. Februar und dem 7. Oktober gefeiert wird.

Ausgehend von den berühmten Twombly Rosen, die speziell für das Museum angefertigt wurden, zeigt das Museum namhafte Künstlerinnen und Künstler, wie Georgia O’Keeffe, Gabriele Münter und Andy Warhol, die die Blüte auf ganz vielseitige Art und Weise in Szene setzen. „La vie en rose“ zelebriert die Blume in ihrer Ästhetik und Symbolkraft. Die Ausstellung kann vom 5. Mai bis 22. Oktober 2023 besucht werden.

05.05.2023 - 22.10.2023

 

Weitere Informationen arrow down

LA VIE EN ROSE

MIX&MATCH

Die Sammlung neu entdecken

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne konzipieren die Kurator:innen der Sammlung Moderne Kunst gemeinsam die Neuhängung der Sammlung unter dem Titel MIX & MATCH. Diese von Neugierde und Experimentierfreude geprägte Präsentation löst sich von der historischen Abfolge von Stilen und lädt in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen und unkonventionellen Gegenüberstellungen zur Neuentdeckung der Sammlung ein. Ausgehend von Schlüsselwerken aus den Bereichen Gemälde, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und Grafik werden für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts relevante Themen wie Gemeinschaft, Migration, Arbeit, Umwelt oder Gewalt und Konflikt beleuchtet. In 25 Räumen auf über 3.500 Quadratmetern sind etwa 300 Werke und serielle Arbeiten aus 120 Jahren Kunstgeschichte zu sehen. Mit Werken von u.a. Etel Adnan, Max Beckmann, Aenne Biermann, David Claerbout, Peter Doig, Katharina Grosse, On Kawara, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Albert Renger-Patzsch und Jeff Wall.

Aufgrund des Umfangs der Umbaumaßnahmen auf 3.600 qm Ausstellungsfläche werden die Themenräume schrittweise geöffnet. Ein erster Abschnitt kann ab Ende März besichtigt werden. Die Öffnung aller 25 Räume feiern wir im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne am Abend des 14. September 2022. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

15.09.2022 - 15.09.2023

Weitere Informationen arrow down

MIX&MATCH August Macke, Mädchen unter Bäumen, 1914 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen