KITCHEN CULTURE
Die Neue Sammlung
Fast 100 Jahre sind vergangen, seit die erste Einbauküche entwickelt wurde, bis hin zu den individuell konfigurierten Küchen von heute. Diese Zeitspanne war geprägt von Designern und Designerinnen, die immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit auf gesellschaftliche Veränderungen und den Wandel unseres Alltagslebens reagierten.
Die Vielfalt reicht von der einfachen Kochzelle bis hin zur Küche als kommunikativem Zentrum des Wohnbereichs. Die Neue Sammlung präsentiert designhistorische Meilensteine der Küchengeschichte aus ihrem umfangreichen Bestand. Den Anfang macht die Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky, gefolgt von Entwicklungen am Bauhaus und in der Nachkriegszeit, darunter Le Corbusiers Küche für die Unité d'Habitation in Marseille und Arne Jacobsens Interbauküche in Berlin.
Neue Ansätze repräsentieren Stefan Wewerkas Küchenbaum und die Werkbank von Herbert H. Schultes, die mit der Küche von J-Gast bis in die Gegenwart reichen. Diese Exponate zeigen die Vielfalt heutiger Anforderungen, neuer Ideen und gestalterischer Vorstellungen.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums setzt Die Neue Sammlung in ihren Räumen neue thematische Schwerpunkte.
ab 7.11.2024

ECCENTRIC
Ästhetik der Freiheit
Ausstellung mit Gemälden, Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten von John Bock, Maurizio Cattelan, Marguerite Humeau, Yayoi Kusama, Jonathan Meese, Pipilotti Rist und vielen weiteren internationalen Künstler*innen
Im allgemeinen Sprachgebrauch gilt eine exzentrische Haltung als überspannt und dekadent. Dabei ist Exzentrik viel mehr. Denn sie verweigert sich jeder Ideologie – für die Freiheit der Demokratie. Dies ist der Grundgedanke der ersten Ausstellung über das Potenzial von Exzentrik als Ästhetik der Freiheit. Im Zentrum steht die Kunst ab 1980, auch Mode, Design, Film und Architektur werden beispielhaft einbezogen. ECCENTRIC feiert die Vielfalt und Vielschichtigkeit der großen Themen Natur, Schönheit, Intimität, Humanismus.
Kuratiert von Eva Karcher und Bernhart Schwenk
25.10.2024 - 27.04.2025

WO DIE WILDEN STRICHE WOHNEN
Bücher und Illustrationen für Kinder
Kinderbücher erzählen mehr als nur Geschichten. Sie regen die Fantasie an, vermitteln Gefühle und Weltanschauungen und helfen Kindern, die Welt zu erkunden. Durch ihre eigenwilligen Erzählungen, aber vor allem durch ihre vielfältigen und außergewöhnlichen Illustrationen sowie individuellen Stile sprechen sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen an. Ihr gestalterischer Reiz liegt in der Vielzahl der illustrativen Möglichkeiten, die von detaillierten Aquarellen über Linol- und Holzschnitte bis hin zu minimalistischen Zeichnungen reichen, und sich auch zu Animationen oder digitalen Applikationen weiterentwickeln können.
Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Gezeigt werden internationale Bücher und Illustrationen für Kinder, die durch ihre kreative und anspruchsvolle Gestaltung überraschen und faszinieren.
Eine interaktive Ausstellungsarchitektur lädt Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein, einen Einblick in die Entwicklung und große Vielfalt dieses Themas zu gewinnen.
11.10.2024 - 31.01.2025

DIE FARBE VON GLAS
Die Ausstellung
Glas in seiner technischen Vielfalt und brillanten Farbenpracht zeigt Die Neue Sammlung in einer Auswahl ihrer Highlights.
Seriell hergestelltes Hohlglas für den alltäglichen Gebrauch, einzigartige, freie Objekte aus Glas als auch architekturbezogene Entwürfe – die Präsentation stellt nicht nur die Faszination von farblosem und farbigem Glas dar, sondern auch technische Kunstfertigkeit, vielseitige Formensprache und unterschiedliche Funktionsanforderungen.
Dabei spiegelt sich auch die Sammlungsgeschichte wider: es wurde seit Gründung des Hauses 1925 international und zeitgenössisch gesammelt.
In einer Rauminszenierung werden Design, Handwerkskunst und freie Kunst miteinander verschränkt und durch Positionen aus den Bereichen Architektur und Fotografie ergänzt.
In Hinblick auf das 100-jährige Jubiläum setzt Die Neue Sammlung in ihren Räumen neue thematische Schwerpunkte.
Ausstellungsdesign:
OHA (Sami Ayadi, Jan Heinzelmann)
Eröffnung: 04.07.2024
MIX&MATCH
Die Sammlung neu entdecken
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne konzipieren die Kurator:innen der Sammlung Moderne Kunst gemeinsam die Neuhängung der Sammlung unter dem Titel MIX & MATCH. Diese von Neugierde und Experimentierfreude geprägte Präsentation löst sich von der historischen Abfolge von Stilen und lädt in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen und unkonventionellen Gegenüberstellungen zur Neuentdeckung der Sammlung ein. Ausgehend von Schlüsselwerken aus den Bereichen Gemälde, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und Grafik werden für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts relevante Themen wie Gemeinschaft, Migration, Arbeit, Umwelt oder Gewalt und Konflikt beleuchtet. In 25 Räumen auf über 3.500 Quadratmetern sind etwa 300 Werke und serielle Arbeiten aus 120 Jahren Kunstgeschichte zu sehen. Mit Werken von u.a. Etel Adnan, Max Beckmann, Aenne Biermann, David Claerbout, Peter Doig, Katharina Grosse, On Kawara, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Albert Renger-Patzsch und Jeff Wall.
Aufgrund des Umfangs der Umbaumaßnahmen auf 3.600 qm Ausstellungsfläche werden die Themenräume schrittweise geöffnet. Ein erster Abschnitt kann ab Ende März besichtigt werden. Die Öffnung aller 25 Räume feiern wir im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne am Abend des 14. September 2022. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
15.09.2022 - 31.12.2024




