KÖNNT IHR NOCH?
Schloss Herrenchiemsee
In der Sommerausstellung der Sammlung Moderne Kunst auf Schloss Herrenchiemsee werden über 50 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die in ihren Werken demokratische Grundwerte wie Freiheit, Selbstbestimmung oder die Würde des Menschen verhandeln. Meisterwerke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart treffen auf ortsspezifische Arbeiten. Die Ausstellung nimmt damit Bezug auf den Verfassungskonvent, der im August 1948 auf Herrenchiemsee stattfand und der die Grundlage für die deutsche Verfassung ist.
10.05. - 13.10.2025

FIVE FRIENDS
Die Ausstellung "Five Friends" widmet sich dem wegweisenden Lebenswerk von John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Diese Künstler prägten die amerikanische Kunst- und Kulturlandschaft der Nachkriegszeit maßgeblich und stehen für eine neue, experimentelle Verbindung von Musik, Tanz, Malerei und Skulptur.
John Cage revolutionierte die Musik durch seine Auseinandersetzung mit Zufall und Stille, während Merce Cunningham den Tanz durch innovative Choreografien neu definierte. Jasper Johns und Robert Rauschenberg brachen mit konventionellen Kunstformen und erkundeten neue Materialien und Themen. Cy Twombly brachte mit seiner expressiven Bildsprache Schrift und Malerei in einzigartiger Weise zusammen.
In zeitenübergreifenden Dialogen zeigt die Ausstellung, wie diese Künstler in enger Freundschaft verbunden waren und einander in ihrer kreativen Entwicklung beeinflussten.
10.04. – 17.08.2025

GERHARD RICHTER
Das Atelier des Malers ist aufgelassen, der Werklauf der Malereien abgeschlossen. In der weltlichen Abgeschiedenheit seines Studiolo entstehen unter Gerhard Richters Hand nunmehr Zeichnungen, die seiner selbst auferlegten Maxime Genüge tun müssen: „Das Eigentliche, das Schwierigste ist aber, etwas zu machen, das gut ist.“ Für die Zeichnung gilt das im Besonderen, da jedes Pentimento, jede Unsicherheit und Inkonsequenz auf dem Papier Spuren hinterlassen würde.
Es ist an der Zeit, in diesem Freiraum jenseits überbordender Diskurse zu seinem Gesamtwerk über Zeichenkunst nachzudenken – Gerhard Richters Zeichenkunst. Konzentriert wird sich hier auf die Auswahl seiner jüngsten graphischen Arbeiten für das Münchner Ausstellungsprojekt. Die Fülle dieses virtuosen Werkblocks ist mit Blick auf sein zeichnerisches Gesamtwerk überraschend.
02.05.2025 - 08.06.2025

4 MUSEEN - 1 MODERNE
Anlässlich Ihres 100-jährigen Jubiläums plant Die Neue Sammlung eine Ausstellung von 100 Objekten. Die 100 Objekte spiegeln den Reichtum und die Vielfalt der Neuen Sammlung. Diese Auswahl zeigt neben ikonischen Werken vieles Herausragende, was bislang noch nie in der Pinakothek der Moderne gezeigt wurde. Die Ausstellung wird viele Schätze heben. Eine Besonderheit wird die Präsentation, die nicht nach den Jahren der Entwürfe, sondern nach den Jahren der Erwerbung geordnet wird. Eine Sortierung nach Jahren der Erwerbung ermöglicht einen neuen Blick auf die Sammlungsgeschichte des Hauses. Wann wurde etwas gesammelt? Folgen die Erwerbungen neuen Erkenntnissen oder Moden? Wie haben sich die Sammlungsgebiete über die Jahre entwickelt?
22.05.2025 – Mai 2027

100 JAHRE - 100 OBJEKTE
Anlässlich Ihres 100-jährigen Jubiläums plant Die Neue Sammlung eine Ausstellung von 100 Objekten. Die 100 Objekte spiegeln den Reichtum und die Vielfalt der Neuen Sammlung. Diese Auswahl zeigt neben ikonischen Werken vieles Herausragende, was bislang noch nie in der Pinakothek der Moderne gezeigt wurde. Die Ausstellung wird viele Schätze heben. Eine Besonderheit wird die Präsentation, die nicht nach den Jahren der Entwürfe, sondern nach den Jahren der Erwerbung geordnet wird. Eine Sortierung nach Jahren der Erwerbung ermöglicht einen neuen Blick auf die Sammlungsgeschichte des Hauses. Wann wurde etwas gesammelt? Folgen die Erwerbungen neuen Erkenntnissen oder Moden? Wie haben sich die Sammlungsgebiete über die Jahre entwickelt?
22.05.2025 – Mai 2027

TREES TIME
Trees Time zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten lebender Bäume in der Architektur. Anhand internationaler Beispiele werden Bauprojekte vorgestellt, die Bäume als integralen Bestandteil des Bauwerks verwenden. Die Ausstellung beleuchtet die ästhetischen und ökologischen Vorteile dieser Ansätze und zeigt, wie lebendige Bäume zur Gestaltung nachhaltiger Lebensräume beitragen können. Besucher und Besucherinnen erhalten Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Architektur mit lebendem Grün.
13.03. - 14.9. 2025

KITCHEN CULTURE
Die Neue Sammlung
Fast 100 Jahre sind vergangen, seit die erste Einbauküche entwickelt wurde, bis hin zu den individuell konfigurierten Küchen von heute. Diese Zeitspanne war geprägt von Designern und Designerinnen, die immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit auf gesellschaftliche Veränderungen und den Wandel unseres Alltagslebens reagierten.
Die Vielfalt reicht von der einfachen Kochzelle bis hin zur Küche als kommunikativem Zentrum des Wohnbereichs. Die Neue Sammlung präsentiert designhistorische Meilensteine der Küchengeschichte aus ihrem umfangreichen Bestand. Den Anfang macht die Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky, gefolgt von Entwicklungen am Bauhaus und in der Nachkriegszeit, darunter Le Corbusiers Küche für die Unité d'Habitation in Marseille und Arne Jacobsens Interbauküche in Berlin.
Neue Ansätze repräsentieren Stefan Wewerkas Küchenbaum und die Werkbank von Herbert H. Schultes, die mit der Küche von J-Gast bis in die Gegenwart reichen. Diese Exponate zeigen die Vielfalt heutiger Anforderungen, neuer Ideen und gestalterischer Vorstellungen.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums setzt Die Neue Sammlung in ihren Räumen neue thematische Schwerpunkte.
ab 7.11.2024

MIX&MATCH
Die Sammlung neu entdecken
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne konzipieren die Kurator:innen der Sammlung Moderne Kunst gemeinsam die Neuhängung der Sammlung unter dem Titel MIX & MATCH. Diese von Neugierde und Experimentierfreude geprägte Präsentation löst sich von der historischen Abfolge von Stilen und lädt in epochen- und medienübergreifenden Themenräumen und unkonventionellen Gegenüberstellungen zur Neuentdeckung der Sammlung ein. Ausgehend von Schlüsselwerken aus den Bereichen Gemälde, Skulptur, Fotografie, Videokunst, Installation und Grafik werden für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts relevante Themen wie Gemeinschaft, Migration, Arbeit, Umwelt oder Gewalt und Konflikt beleuchtet. In 25 Räumen auf über 3.500 Quadratmetern sind etwa 300 Werke und serielle Arbeiten aus 120 Jahren Kunstgeschichte zu sehen. Mit Werken von u.a. Etel Adnan, Max Beckmann, Aenne Biermann, David Claerbout, Peter Doig, Katharina Grosse, On Kawara, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Albert Renger-Patzsch und Jeff Wall.
Aufgrund des Umfangs der Umbaumaßnahmen auf 3.600 qm Ausstellungsfläche werden die Themenräume schrittweise geöffnet. Ein erster Abschnitt kann ab Ende März besichtigt werden. Die Öffnung aller 25 Räume feiern wir im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne am Abend des 14. September 2022. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
15.09.2022 - 31.12.2024




